Ob Amazon, Temu oder Kaufland – viele Online-Marktplätze bieten eine riesige Produktauswahl, doch nicht immer sind alle rechtlichen Pflichtinformationen zu Händlern und Herstellern ersichtlich. Für Verbraucher aus Rheinstetten bedeutet das: erhöhte Vorsicht beim Online-Shopping. Eine aktuelle Untersuchung zeigt, dass gesetzliche Vorgaben häufig nicht eingehalten werden. Erfahren Sie, worauf Sie achten sollten und welche Rechte Sie als Käufer haben.
Gesetzlich vorgeschriebene Angaben oft unvollständig
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat sich exemplarisch 30 Produktseiten verschiedener Online-Marktplätze genauer angeschaut – mit erschreckendem Ergebnis: Auf keiner dieser Seiten waren alle Pflichtinformationen zu den anbietenden Händlern und Herstellern vollständig angegeben. Dabei sind genau diese Angaben für Verbraucher essenziell, um zu wissen, von wem sie kaufen, ob es ein deutscher Händler ist oder ein Anbieter außerhalb der EU, und wie sie bei Problemen Kontakt aufnehmen können.
Unsichere Produkte nehmen zu
Neben dem Mangel an Transparenz zu den Anbietern kommt noch ein weiteres Problem hinzu: Unsichere Produkte auf Online-Plattformen. Der Transatlantic Consumer Dialogue (TACD) hat Untersuchungsergebnisse verschiedener Produktgruppen zusammengetragen – viele davon erfüllen nicht die in der EU geltenden Sicherheitsstandards. Gerade bei Elektroartikeln, Kinderspielzeug oder Kleidung kann das schnell zu Gesundheitsrisiken führen.
Was fordert die Verbraucherzentrale?
Der vzbv setzt sich dafür ein, dass Verbraucherinnen und Verbraucher beim Online-Kauf besser geschützt werden. Dazu gehört, dass Plattformen verpflichtet werden, vollständige Händlerinformationen anzugeben und ihre angebotenen Produkte regelmäßig auf Sicherheit zu prüfen. Denn nur so haben Käufer eine reale Chance, ihre Rechte durchzusetzen – sei es bei Mängeln, Rückgabe oder Schadensersatz.
Was können Sie als Verbraucher tun?
– Achten Sie bei der Produktauswahl auf vollständige Händlerangaben wie Name, Anschrift und Herkunftsland.
– Seien Sie skeptisch bei extrem niedrigen Preisen – oft steckt ein Anbieter außerhalb der EU dahinter mit unsicherer Ware.
– Kaufen Sie bevorzugt direkt bei bekannten Händlern oder nutzen Sie Filterfunktionen, um deutsche Anbieter auszuwählen.
– Bei Problemen lohnt es sich, rechtlichen Rat einzuholen – insbesondere, wenn der Händler im Ausland sitzt.
Fazit für Verbraucher aus Rheinstetten
Online-Shopping bietet viele Vorteile – aber auch einige Risiken. Wer in Rheinstetten auf Plattformen wie Amazon oder Temu einkauft, sollte genau hinsehen. Sollten Sie unsicher sein oder auf Probleme mit einem Online-Kauf stoßen, stehe ich Ihnen gerne als rechtliche Ansprechpartnerin zur Verfügung. Ich unterstütze Sie bei der Durchsetzung Ihrer Verbraucherrechte – kompetent, persönlich und vor Ort.