Auch 2025 haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus Rheinstetten und Umgebung wieder die Möglichkeit, von einer attraktiven EU-Förderung für gewerbliche Schutzrechte zu profitieren. Der sogenannte „KMU-Fonds“ unterstützt Unternehmen finanziell bei der Anmeldung von Marken, Designs, Patenten und weiteren Schutzrechten. Das Ziel: Innovation fördern, Wettbewerb sichern und den Zugang zum geistigen Eigentum erleichtern. Aufgrund der hohen Nachfrage empfehlen wir eine frühzeitige Antragstellung.
1. Was ist der KMU-Fonds?
Der KMU-Fonds („Ideas Powered for Business“) ist ein Förderprogramm, das von der EU-Kommission gemeinsam mit dem Amt der Europäischen Union für Geistiges Eigentum (EUIPO) ins Leben gerufen wurde. Seit 2021 unterstützt das Programm kleine und mittlere Unternehmen finanziell bei der Anmeldung und dem Schutz von geistigem Eigentum wie Marken, Designs, Patenten oder Pflanzensorten.
Die Förderung erfolgt über sogenannte „Voucher“, die einen Teil der Anmeldekosten für Schutzrechte übernehmen. Diese Zuschüsse sollen KMU helfen, ihre Innovationen und geschäftlichen Ideen effektiver zu schützen.
2. Förderstart 2025: Anmeldung seit 3. Februar wieder möglich
Nach dem erfolgreichen Verlauf in den Vorjahren ist das Förderprogramm auch 2025 wieder gestartet – und das sogar mit einer erneuten Öffnung der Förderanträge Ende Oktober. Eine rasche Antragstellung wird dringend empfohlen, da die Nachfrage sehr hoch ist und die bereitgestellten Mittel meist schnell vergriffen sind.
Die Fördermittel werden in mehreren Phasen vergeben. Bereits seit dem 3. Februar 2025 können Interessierte ihren Förderantrag stellen. Die Vergabe erfolgt nach dem „First come, first served“-Prinzip.
3. Was wird gefördert?
Der KMU-Fonds 2025 deckt eine Vielzahl von geistigen Eigentumsrechten ab:
– Markenanmeldung
– Designanmeldung
– Patentanmeldung
– Anmeldung von Pflanzensorten
– IP-Vorab-Scan (Analyse des geistigen Eigentums-Potenzials und strategische Beratung)
Förderfähig sind jeweils ein erheblicher Anteil der Gebühren, z. B.:
– Bis zu 75 % Erstattung der Anmeldegebühren für Marken und Designs
– Bis zu 50 % Erstattung der Patentanmeldegebühren
– Bis zu 90 % Kostenerstattung für IP-Scans
Der Höchstbetrag, den jedes Unternehmen beantragen kann, liegt je nach Voucher-Typ bei bis zu 1.500 €.
4. Warum lohnt sich die Förderung für KMU in Rheinstetten?
Gerade für Unternehmen aus Rheinstetten, wo viele kleinere Betriebe und Start-ups ansässig sind, ist der Schutz ihrer innovativen Produkte und Marken entscheidend. Die Förderung der EU bietet hier eine hervorragende Möglichkeit, kostengünstig ein effektives Schutzsystem aufzubauen und Risiken wie Nachahmung oder markenrechtliche Probleme zu vermeiden.
Und: Wer sein Schutzrecht clever anmeldet, profitiert langfristig von Wettbewerbsvorteilen und kann neue Märkte erschließen. Dazu gehört auch ein gut geplantes IP-Portfolio – hier hilft beispielsweise der geförderte IP-Scan weiter.
5. Rückblick: So erfolgreich war die Förderung 2024
Das Förderprogramm erfreut sich wachsender Beliebtheit: Im Jahr 2024 wurden über 31.000 Förderanträge gestellt – allein rund 29.000 davon für Marken- oder Designschutz. Die Zahlen zeigen: Der Bedarf ist groß, aber auch die Mittel sind begrenzt. Unternehmen sollten daher die Chance 2025 nutzen, solange der Fördertopf nicht ausgeschöpft ist.
6. Fazit: Jetzt Förderung sichern
Wenn Sie in Rheinstetten ein kleines oder mittleres Unternehmen führen und planen, Ihre Marke oder Ihr Design anzumelden, dann sollten Sie jetzt handeln. Wir unterstützen Sie dabei umfassend – von der Auswahl der passenden Schutzrechte über die Förderantragstellung bis hin zur rechtssicheren Markenanmeldung.
Als erfahrene Kanzlei für gewerblichen Rechtsschutz begleiten wir Sie mit fundierter Beratung, strategischem Weitblick und dem klaren Fokus auf Ihre wirtschaftlichen Ziele.
Sichern Sie sich bis zu 700 € Förderung – wir zeigen Ihnen wie. Nutzen Sie Ihre Chance auf einen erfolgreichen Start in den Markenschutz!