Rechtsanwälte Boris Burow & Kollegen - Engagement, das gewinnt!

Autorenname: anwaltrheinstetten

Newsbeiträge

BGH-Urteil: Finger auf Smartphone-Sensor darf unter Zwang eingesetzt werden – was Verbraucher wissen sollten

In einer aktuellen Entscheidung hat der Bundesgerichtshof (BGH) klargestellt: Ermittlungsbehörden dürfen unter bestimmten Bedingungen den Finger eines Beschuldigten gewaltsam auf den Fingerabdrucksensor eines Smartphones legen, um dieses zu entsperren. Dieses höchstrichterliche Urteil bringt eine rechtliche Klärung in einem bislang umstrittenen Bereich zwischen Technik, Grundrechten und Strafverfolgung – mit weitreichenden Konsequenzen für den Datenschutz und die digitale Privatsphäre.

Newsbeiträge

Fahrtenbuchauflage auch beim ersten Verkehrsverstoß möglich

Wer nach einem Verkehrsverstoß keine Angaben zum Fahrer machen kann, muss unter Umständen ein Fahrtenbuch führen – und das selbst beim ersten Verstoß. Ein Urteil des Verwaltungsgerichts Hamburg zeigt, wie schnell eine solche Maßnahme angeordnet werden kann und warum sie rechtlich zulässig ist. Für Verbraucher in Rheinstetten lohnt sich ein Blick auf die Details – um künftig Fehler zu vermeiden und rechtzeitig gute Entscheidungen zu treffen.

Newsbeiträge

Wahlrecht von Führungskräften in Matrix-Organisationen – Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts

Immer mehr Unternehmen arbeiten mit komplexen Organisationsmodellen wie der Matrix-Struktur, bei der Mitarbeitende und Vorgesetzte nicht strikt nur einem Betrieb zugeordnet sind. Dies führt zu wichtigen arbeitsrechtlichen Fragen – so zum Beispiel: Dürfen Führungskräfte aus einer Matrix-Organisation an mehreren Betriebsratswahlen teilnehmen? Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat sich nun mit genau dieser Frage beschäftigt und eine wegweisende Entscheidung getroffen.

Newsbeiträge

BGH stärkt Immobilienkäufer: Wann Sie Maklerprovision zurückfordern können

Viele Immobilienkäufer aus Rheinstetten und Umgebung haben beim Hauskauf die volle Maklerprovision übernommen – obwohl nur der Verkäufer den Makler beauftragt hat. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat nun in mehreren Grundsatzurteilen klargestellt: In vielen Fällen war das unzulässig. Käufer können unter bestimmten Voraussetzungen gezahlte Maklerprovisionen vollständig zurückfordern. Dieser Beitrag erklärt, was die Urteile bedeuten, worauf beim Immobilienkauf und Maklerverträgen zu achten ist und welche Rechte Sie haben – auch rückwirkend bei älteren Verträgen.

Newsbeiträge

SCHUFA zur Transparenz verpflichtet: Neue Urteile stärken Verbraucherrechte

Immer mehr Gerichte stellen sich schützend vor Bürgerinnen und Bürger, wenn es um den Umgang mit sensiblen Daten durch die SCHUFA geht. Jüngst hat das Landgericht Bayreuth ein aufsehenerregendes Urteil gesprochen, das die Auskunftei zu mehr Transparenz verpflichtet – und einer Verbraucherin Schadensersatz zuspricht. Was das bedeutet und welche Rechte Verbraucher nun geltend machen können, erklärt der folgende Beitrag.

Newsbeiträge

Kein Anspruch auf S-Bahn-Videoaufnahmen: Was Verbraucher zur DSGVO wissen sollten

Viele Verbraucher nehmen an, dass sie jederzeit ein Recht auf Einsicht in Videoaufnahmen haben, auf denen sie zu sehen sind – zum Beispiel in öffentlichen Verkehrsmitteln. Doch ein aktuelles Gerichtsurteil aus Berlin zeigt: So eindeutig ist die Situation nicht. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum Fahrgäste der Berliner S-Bahn laut Gericht keinen Anspruch auf Herausgabe der Videoaufnahmen ihrer Fahrt haben und was das für den Datenschutz bedeutet.

Newsbeiträge

Keine Ausnahme vom Widerrufsrecht für Vermittler von Zweitmarkt-Tickets

Verbraucher, die Tickets über Vermittlungsplattformen im Internet kaufen, haben grundsätzlich das Recht, den Vertrag zu widerrufen. Das Kammergericht Berlin hat nun bestätigt: Dieses Recht gilt auch dann, wenn personalisierte Eintrittskarten für Freizeitveranstaltungen aus dem sogenannten Zweitmarkt angeboten werden – also von Personen, die Tickets weiterverkaufen. Vermittler dürfen das gesetzliche Widerrufsrecht nicht durch ihre AGB ausschließen.

Nach oben scrollen