Rechtsanwälte Boris Burow & Kollegen - Engagement, das gewinnt!

Autorenname: anwaltrheinstetten

Newsbeiträge

Achtung bei Online-Reisebuchungen: Kein Geld zurück nach Phishing-Angriff – Urteil des Amtsgerichts München

Ein alltäglicher Internetbetrug führte zu einem finanziellen Schaden von fast 2.000 Euro – und die betroffene Verbraucherin bleibt am Ende auf dem Verlust sitzen. Grund dafür war laut Gericht ein grob fahrlässiger Umgang mit einer Sicherheits-TAN. Was Verbraucher aus Rheinstetten darüber wissen sollten und wie man sich schützt, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Newsbeiträge

Irreführende Umweltwerbung: Gericht stoppt „biobasierte“ Verpackung bei Pflanzendrink

Der Begriff „biobasiert“ klingt für viele Verbraucher zunächst nach Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit. Doch nicht immer steckt hinter solchen Werbeaussagen auch, was man erwarten würde. Ein aktuelles Urteil des Kammergerichts Berlin zeigt, wie schnell grüne Werbebotschaften als irreführend eingestuft werden können – mit Folgen für Hersteller und Händler. Lesen Sie hier, was das Urteil für Verbraucher und Unternehmen bedeutet.

Newsbeiträge

DSGVO trifft Pressefreiheit: Gericht erlaubt Openjur die Veröffentlichung nicht anonymisierter Gerichtsentscheidungen

Ein Hamburger Gerichtsurteil sorgt für Klarheit im Spannungsfeld zwischen Datenschutz und Pressefreiheit: Die Plattform Openjur durfte eine nicht anonymisierte gerichtliche Entscheidung online stellen – trotz sensibler Angaben über einen betroffenen Anwalt. Für Bürgerinnen und Bürger aus Rheinstetten ist dieses Urteil besonders interessant, da es zeigt, wie Gerichtsentscheidungen im Internet rechtlich verarbeitet werden dürfen – und wann der Schutz personenbezogener Daten Grenzen hat.

Newsbeiträge

DSGVO-Verstoß bei Softwaretest: Bundesarbeitsgericht spricht Schadensersatz wegen Kontrollverlust zu

Das Bundesarbeitsgericht hat einem Arbeitnehmer Schadensersatz zugesprochen, weil sein Arbeitgeber bei der Einführung einer neuen HR-Software mehr personenbezogene Daten übermittelt hatte, als erlaubt war. In seiner Entscheidung betonte das Gericht, dass bereits ein Verlust der Kontrolle über persönliche Daten einen immateriellen Schaden darstellen kann. Für Unternehmen bedeutet dieses Urteil: Datenschutz muss auch bei internen Tests höchste Priorität haben. Im Folgenden erfahren Sie, was Arbeitgeber daraus lernen sollten und warum ein sensibler Umgang mit Mitarbeiterdaten rechtlich geboten ist.

Newsbeiträge

Darf Check24 Versicherungen mit Tarifnoten bewerten? EuGH stärkt Vergleichsportale – vorerst

Vergleichsportale wie Check24 gehören inzwischen zum festen Bestandteil der digitalen Welt. Sie helfen Verbrauchern dabei, Tarife und Konditionen verschiedenster Anbieter zu vergleichen – auch bei Versicherungen. Doch wie objektiv darf ein solches Portal dabei agieren? Und insbesondere: Kann eine Bewertung in Schulnotensystemen rechtlich problematisch sein? Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat hierzu nun eine aufsehenerregende Entscheidung getroffen, die Auswirkungen auf Verbraucher, Versicherer und Anbieter digitaler Vergleichsdienste haben könnte.

Newsbeiträge

Was ist ein Bußgeldbescheid und wie sollten Sie darauf reagieren?

Ein Bußgeldbescheid landet oft schneller im Briefkasten, als man denkt – sei es wegen überhöhter Geschwindigkeit, falschem Parken oder anderen Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr. Doch was genau steht in einem solchen Schreiben, welche Rechte haben Sie als Betroffener und wie sollten Sie bei Erhalt reagieren? In diesem Beitrag erklären wir, was ein Bußgeldbescheid bedeutet und worauf Sie achten sollten – besonders für Bürgerinnen und Bürger in Rheinstetten, die auf rechtssichere Informationen Wert legen.

Newsbeiträge

Werbung mit „biobasierten“ Verpackungen – Was wirklich erlaubt ist

Immer mehr Unternehmen werben bei der Verpackung ihrer Produkte mit Begriffen wie „biobasiert“ – das klingt umweltfreundlich und nachhaltig. Doch Verbraucherschutz und Recht setzen hier klare Grenzen. Ein aktuelles Gerichtsurteil aus Berlin zeigt: Die Werbung darf nicht täuschen. Lesen Sie, was das für Sie als Verbraucher in Rheinstetten bedeutet und worauf Sie bei solchen Aussagen achten sollten.

Newsbeiträge

Müssen Blitzer Rohmessdaten speichern? Auswirkungen auf Bußgeldverfahren

Ein aktueller Fall aus dem Saarland wirft eine bundesweit bedeutende Rechtsfrage auf: Müssen bei Geschwindigkeitsmessungen durch Blitzer die sogenannten Rohmessdaten gespeichert werden, um die Verwertbarkeit in einem Bußgeldverfahren sicherzustellen? Der Bundesgerichtshof (BGH) soll hierzu nun eine endgültige Klärung herbeiführen. Die Entscheidung könnte weitreichende Folgen für Autofahrer in ganz Deutschland haben – auch für Verbraucher in Rheinstetten.

Nach oben scrollen