Der digitale Euro ist auf dem Weg – doch was bedeutet das für den Alltag von Verbraucherinnen und Verbrauchern in Rheinstetten? In einer Podiumsdiskussion des Verbraucherzentrale Bundesverbands und rbb Inforadio beleuchten Expertinnen und Experten die Vorteile, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven dieser digitalen europäischen Währung. Dabei geht es auch um eine zentrale Frage: Welche Bedeutung wird Bargeld künftig noch haben?
Der digitale Euro – eine neue Form von Geld?
Der digitale Euro ist eine geplante, digitale Ergänzung zum bisherigen Euro-Bargeld. Ziel ist es, eine sichere und staatlich garantierte Zahlungsmöglichkeit zu schaffen, die den Anforderungen einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft entspricht. Anders als Kryptowährungen wie Bitcoin soll der digitale Euro von der Europäischen Zentralbank (EZB) verwaltet werden und damit stabil sowie vertrauenswürdig sein.
Was wird diskutiert?
Im Rahmen der Radiosendung „rbb Forum“ luden der Verbraucherzentrale Bundesverband und rbb Inforadio interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einer öffentlichen Aufzeichnung mit Expert:innen ein. Im Mittelpunkt stand dabei die Frage, welche Chancen der digitale Euro für Verbraucher bietet – etwa beim Online-Bezahlen, im europäischen Zahlungsverkehr oder bei mehr Datenschutz im digitalen Raum. Gleichzeitig wurden auch die Risiken und noch offenen Fragen thematisiert: Wie wird der Datenschutz geregelt? Welche Kosten entstehen? Werden private Banken in den Zahlungsprozessen überflüssig?
Und was passiert mit dem Bargeld?
Trotz der geplanten Einführung des digitalen Euro bleibt Bargeld auch weiterhin ein wichtiges Zahlungsmittel – insbesondere in ländlichen Regionen oder für Menschen, die ihre Ausgaben lieber physisch kontrollieren. Die Expertinnen und Experten betonten, dass der digitale Euro das Bargeld nicht ersetzen, sondern ergänzen soll. Die freie Wahl des Zahlungsmittels soll laut EZB gewährleistet bleiben.
Fazit für Verbraucher in Rheinstetten:
Der digitale Euro könnte in Zukunft ein fester Bestandteil unseres Zahlungswesens werden. Wer sich frühzeitig informiert, kann die Vorteile besser nutzen und mögliche Risiken erkennen. Gerade für Verbraucherinnen und Verbraucher in Rheinstetten ist es wichtig, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen, um auch künftig souverän entscheiden zu können, wie sie bezahlen möchten – ob digital oder bar.
Wenn Sie Fragen zum Thema digitales Bezahlen, Verbraucherschutz oder zur rechtlichen Einordnung neuer Zahlungsmittel haben: Unsere Kanzlei in Rheinstetten berät Sie gern – kompetent, persönlich und verständlich.