Immer mehr Menschen nutzen Online-Plattformen für Einkäufe, Informationen oder den Austausch mit anderen. Doch nicht alles, was im Internet angeboten wird, ist seriös oder sicher. Um Verbraucherinnen und Verbraucher besser zu schützen, wurde auf europäischer Ebene der Digital Services Act (DSA) verabschiedet. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie der DSA für mehr Sicherheit im Netz sorgt – und welche Rolle sogenannte „Trusted Flagger“ dabei spielen.
Online-Plattformen sind aus unserem Alltag kaum noch wegzudenken. Ob Shopping-Portale, soziale Medien oder Online-Marktplätze – sie bieten viele Vorteile, bergen aber auch Risiken. Unsichere Produkte oder irreführende Inhalte können den Verbraucherschutz gefährden. Genau hier setzt der Digital Services Act (DSA) an, ein neues Gesetz der Europäischen Union, das erstmals umfassende Regeln für digitale Dienste einführt.
Ziel: Schutz vor unfairen Praktiken und illegalen Inhalten
Der Digital Services Act hat das Ziel, Nutzerinnen und Nutzer im Internet besser zu schützen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Kampf gegen rechtswidrige Inhalte, unsichere Produkte und manipulative Geschäftspraktiken. Plattformanbieter wie soziale Netzwerke oder Online-Händler werden dabei stärker in die Pflicht genommen. Sie müssen unter anderem schneller auf Hinweise reagieren und illegale Inhalte entfernen.
Verlässliche Hinweisgeber – die „Trusted Flagger“
Ein zentrales Element des DSA sind die sogenannten „Trusted Flagger“. Dabei handelt es sich um besonders zuverlässige Organisationen oder Einrichtungen, die Online-Plattformen systematisch auf problematische oder illegale Inhalte hinweisen. Wenn ein Trusted Flagger einen Verstoß meldet, müssen die Plattformbetreiber zügig handeln. So entsteht ein wirksamer Mechanismus, der für mehr Sicherheit und Fairness im Netz sorgt.
Verbraucherzentrale als anerkannter Trusted Flagger
Auch der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) übernimmt diese wichtige Aufgabe. Die Bundesnetzagentur hat ihn offiziell als Trusted Flagger benannt. Als erfahrene Verbraucherschutzorganisation kann der vzbv frühzeitig auf Missstände aufmerksam machen und so dazu beitragen, dass vertrauenswürdige Inhalte Vorrang haben. Das kommt letztlich allen Nutzerinnen und Nutzern zugute – auch hier in Rheinstetten.
Fazit: Mehr Sicherheit für Verbraucher aus Rheinstetten
Dank des Digital Services Act und der Tätigkeit vertrauenswürdiger Hinweisgeber wird das Internet ein Stück sicherer. Verbraucherinnen und Verbraucher können sich darauf verlassen, dass unseriöse Produkte und Inhalte rascher erkannt und entfernt werden. Als Anwaltskanzlei für Verbraucherrecht in Rheinstetten unterstützen wir Sie gern, wenn Sie Probleme mit Online-Plattformen oder digitalen Angeboten haben. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren – wir setzen Ihre Rechte durch.